BOTANISCHE MALEREI

Das Wesen der Pflanzen erkennen

„Die botanische Malerei ist eine jahrhundertealte, traditionelle Kunstform. Ursprünglich wurde sie eingesetzt, um Kräuter und Pflanzen auf wissenschaftlichen Forschungsreisen im Ausland zu dokumentieren. Die präzise Abbildung spielte bei der Entdeckung neuer Arten eine entscheidende Rolle, da der Transportweg nach Europa lang war und nur getrocknete Pflanzen mitgebracht werden konnten.

 

Daher wurden die Forscher in der Regel von einem Zeichner begleitet, der ihre Funde bildlich festhielt. Viele berühmte Namen sind uns aus dieser Zeit bekannt, darunter Alexander von Humboldt, George Foster und Charles Darwin“, heißt es in einer Pressemitteilung des Palmengarten Frankfurt.

Mischa Skorecz

Psychotherapeutin, Botanische Malerin

Was die Botanische Malerei für Mischa Skorecz bedeutet: 

„Aus dem menschlichen Leben aussteigen, das pflanzliche Leben erkunden, mit Lupe und Mikroskop, mit Bleistift und Aquarellfarben ein Ebenbild erschaffen, um Menschen zu berühren.“

Im Frühjahr 2022 erscheint ein Roman von Barbara Deißenberger. Darin wird im Spannungsbogen zwischen Vergangenheit und Gegenwart, Natur und Kunst, das bewegte Leben der Malerin, Lehrerin und Psychotherapeutin Minna S. sowie einer jungen Frau, die sie trifft, erzählt. 
 
Poetische Passagen, inspiriert von den realen Bildern Mischa Skoreczs, wechseln mit einer Handlung, in der innere Entwicklung und äußeres Geschehen fein miteinander verwoben sind. Illustriert mit den botanischen Malereien von Mischa Skorecz.